Zum Inhalt springen

Netzschau #2: Hört, hört! Es gibt falsche Brennweiten!

Grüße an die Macher da draußen in eher schwierigen Zeiten! Ein spätes GESUNDES NEUES! Starten wir mit einer Aufruhr in der YouTube/Photoszene: Vermutlich hat es der ein oder andere schon mitbekommen? Herr Wiesner hat ein Video veröffentlich, um „falsche Brennweiten“ vorzustellen und warnt davor 50 mm für Portraits zu nutzen. Die Aufregung und das Hickhack im Netz waren entsprechend groß und die bloße Erwähnung hier an dieser Stelle trägt sicherlich zum Werbeeffekt bei, den Zuschauerzähler auf YouTube höher zu treiben. Doch stimmt es? Sollte man nicht wirklich die Finger von 50 mm lassen? Aki von Akigrafie steht der Sache kritisch gegenüber und damit haben wir die erste Videoempfehlung auch schon parat.

#1 – (GER) Aki’s Reaktion auf kritikwürdige Aussagen eines größeren YouTubers

In der letzten Netzschau gab es meinerseits einen Beitrag, der zeigte, dass das nicht einfach ist Bilder von namenhaften Größen oder „unbedeutender“ Dritter zu unterscheiden. Zu jenem Themengebiet gab es nun eine Fortsetzung, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Es ist wieder, wie vermutet – nicht immer sind Bilder per se allein durch die Person, die sie aufgenommen hat, unterscheidbar. Die Grenzen sind schwimmend und der Wert wird meist erst durch uns hineininterpretiert, ohne wirklich vorhanden zu sein. Einer der Gründe, warum manche Namen auch ein Gullideckel photographieren können und es dann für 15.000 Euro verkaufen. Hachja, Erinnerungen eines Galeriebesuchs in Berlin.

#2 – (ENG) Es ist nicht einfach, die Meister aus der Masse herauszupicken

Gibt es ein paar Macher unter euch, die sich gerne mit der düsteren Art der Lichtbildmalerei beschäftigen? Jene Bilder, die etwas Unbehagen auslösen können? Ein schleichendes Gefühl von Schaurigkeit? Düsterkeit? So gibt es hier ein kleines Video vom Meister Jamie Windsor aus Groß Britannien über Todd Hido und seiner atmosphärisch starken Bilder. Etwas durch und durch anderes als die schnöde Selbstdarstellung von Menschen in Bilder, wie sie die sozialen Netzwerke sonst fluten. Davon ab bin ich immer ein großer Freund von Windsor’s Videoeditierung, die sich lohnt als Inspiration zu Nutze zu machen.

#3 – (ENG) Atmosphärische, düstere Bilder und ihre Herkunft

Bevor mir nun jemand den fedrigen Kopf abreißt, weil es zu wenig deutschsprachige Videos gibt, möchte ich all jene Gemüter beruhigen! Wir haben natürlich auch deutschsprachige Videos zur Verfügung, wie dieser Beitrag von Ralph aus Österreich! Wir lassen uns gerne davon blenden, wie unglaublich wichtig es doch sei, eine Kamera zu besitzen die besonders toll mit hohen ISO-Werten umgehen kann. Oder meiden diese hohen Zahlen gänzlich. Natürlich lässt sich nicht leugnen, dass das ISO-Rauschen nicht so „schön“ aussieht wie es Filmkörnung, doch sollte sie uns nicht aufhalten, Bilder zu machen. Heißt es nicht auch: Ein Bild ist besser als kein Bild? Zumindest meine ich diesen Spruch irgendwo schon gehört zu haben. Also, liebe Macher – keine Angst vor hohen ISO Werten!

#4 – (GER) Hört auf Angst vor hohen ISO-Werten zu haben! Seid Macher!

Ich weiß, ich weiß… es gibt unzählige Videos mit „Fehler in der Photographie“ in allen Formen, Farben und Sprachen. Die scheinen sich unter YouTuber besonders gut zu eignen, seinen Besucherzähler nach oben zu schrauben. Doch manchmal ist es eine schöne Abwechslung und ebenso kann es hin und wieder auch nützliche Empfehlungen enthalten. So zum Beispiel beim Beitrag von James Popsys, ebenfalls aus Großbritannien wie Herr Windsor zuvor. Ich finde bei James vor allem seine etwas schräge, manchmal unweigerlich lustige Art amüsant und eine Abwechslung zur Vortragsmonotonie anderer YouTuber, die dir letztlich nur wieder etwas verkaufen wollen oder Werbung machen ohne es entsprechend zu kennzeichnen.

#5 – (ENG) Wieder ein paar Einblicke in die „üblichen Fehler“ als PhotographIn

Der Beitrag kam auch ein Tag früher als geplant! Verrückt, ich weiß – Zufälle und Wunder soll es irgendwie noch geben, sind sich führende Wissenschaftler ganz klar einig. Lasst mich gerne in den Kommentaren wissen, was ihr von all den Videoempfehlungen haltet und wie eure Gedanken dazu waren. Vielleicht gibt es auch ganze Kanäle die ihr ebenso hier in der Auflistung mal sehen wollt oder Beiträge aus jenen Kanälen. YouTube ist voll von guten YouTubern, aber leider auch voll von Werbewerkzeugen in Menschengestalt, die wir achten und die Dauerwerbesendung nicht bemerken.

Beste Grüße wünscht
Kevka.